Bürgermeister: Herr Jürgen Richter - CDU
Anschrift Stadt:
Forststraße 9,
06542 Allstedt
Tel. Nr. 034652/86413
Fax Nr. 034652/86418
Sprechzeit des Bürgermeisters:
Dienstag von 09,00 bis 12.00 und 15.00 bis 18,00 Uhr
Forststraße 9 (nur nach Vereinbarung)
Sprechzeit des Ortsbürgermeisters: Herr Thomas Schlennstedt
Ortschaftsräte Allstedt ab 01.07.2019 Herr Donald Rein - CDU
|
Die Stadt Allstedt – |
Sitz der Verwaltung – liegt umgeben von Äckern in der Helmeniederung und wird von der Rohne durchflossen. In der nun gebildeten Einheitsgemeinde Stadt Allstedt mit den Ortsteilen Beyernaumburg, Einsdorf, Einzingen, Emseloh, Holdenstedt, Katharinenrieth, Liedersdorf, Mittelhausen, Niederröblingen, Nienstedt, Othal, Pölsfeld, Sotterhausen und Wolferstedt wohnen ca. 7.500 Einwohner, die sich der geschichtsträchtigen Bedeutung ihrer Stadt durchaus bewusst sind. In einer gefälschten, aber glaubhaften Urkunde für das Jahr 777 wurde eine Allstedter Wigberti-Kapelle als Schenkung an das Kloster Hersfeld genannt. Als Standort der Kapelle und des königlichen Wirtschaftshofes wird der Ortsteil der Altstadt vermutet (im Bereich der heutigen Wigberti-Kirchruine, im örtlichen Sprachgebrauch der „Dom“ genannt). 1330 gründete Graf Burchart V. von Mansfeld die Neustadt als planmäßige Anlage mit Markt und Stadtkirche im Zentrum. Um 1500 verlieh Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen der Siedlung das Stadtrecht und stattete diese mit angemessenen Privilegien aus; niedere Gerichtsbarkeit, Selbstverwaltung, Marktrechte und Braugerechtigkeit. Um 1510 wurde eine Stadtmauer mit fünf Toren angelegt und das Rathaus in Renaissanceformen ausgebaut. Um 1523/24 rückte Allstedt durch das Wirken Thomas Müntzers an der Stadtkirche St. Johannes in den Mittelpunkt geschichtlichen Geschehens. Er predigte bereits vor Luther in deutscher Sprache, verfasste und druckte zahlreiche deutsche Schriften v.a. zu seiner Gottesdienstreform und gründete das sogenannte „Christliche Verbündnis“ zum Schutze seiner Lehre.Tausende zogen nach Allstedt, ihn predigen zu hören. |
Höhepunkt des Wirkens Müntzers... | |||
|